Die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregelungen sind strikt einzuhalten. Insofern kann es Einlassbeschränkungen geben, wodurch mit längeren Staus und Wartezeiten zu rechnen ist. Das Gelände darf nur mit FFP2-Maske betreten werden. Um unnötige Kontakte zu vermeiden, wird angeraten während der Wartezeiten im Fahrzeug sitzen zu bleiben. Anweisungen des Personals ist unbedingt Folge zu leisten!

 

Wertstoffhof Griesstätt

Bussardstraße 20
83556 Griesstätt
Tel: 08039 8279353

telefonisch sind die Mitarbeiter des Wertstoffhofes nur während der Öffnungszeiten erreichbar.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter:
Landratsamt Rosenheim Tel: 08031 392-1513 oder -1506

Leichtverpackungen nur noch in einen Container

Lesen Sie mehr dazu an Ende der Seite 

Download:
Wertstoffhof Wegweiser Stand Januar 2022
Merkblatt Verkaufsverpackungen

Bild Wertstoffhof Griesstätt
Wertstoffhof Griesstätt

Öffnungszeiten

Dienstag (Sommerzeit) 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Dienstag (Winterzeit) 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag   9.00 Uhr bis 12.00 Uhr


Personelle Besetzung

Josef Siglreitmaier Gerhard Stadler
Monika Obermaier Franz Obermaier
Georg Utz  

Für folgende Wertstoffe besteht am Wertstoffhof Entsorgungsmöglichkeit auch außerhalb der Öffnungszeiten:
Weißblech, Papier, Glas, Altschuhe und Altkleidung

Weitere Altpapiercontainer stehen in Kolbing, Holzhausen, Wörlham und Kettenham.


Gebührenliste Wertstoffhof:

Kostenpflichtig ist die Abgabe folgender Stoffe:

Sperrmüll (max. 2 m³)   7,50 € je angefangener 1/4 m³
Bauschutt 30,00 € pro m³; kleinere Mengen werden anteilig berechnet
Altholz A 4   7,50 € je angefangener 1/4 m³
Feuerlöscher mit Füllung   2,00 € pro kg

Kostenfrei sind:
Altholz A 1 (Möbel, Spanplatten, Parkett usw.)
Elektroschrott, Haushaltskleingeräte, Haushaltsgroßgeräte
Autoreifen
Eisenschrott
Gartenabfälle (Gras, Laub, Sträucher)


Landkreiskompostieranlage Eiselfing/Aham

Seit 01.01.2016 wird die Kompostieranlage Eiselfing vom Landkreis Rosenheim betrieben.

Neben Grünabfall in Kleinmengen aus privaten Haushalten werden auf den Kompostieranlagen des Landkreises auch gemeindliche und gewerbliche Grünabfälle angenommen. Zudem können direkt Kompost- und Erdenerzeugnisse erworben werden.

Mehr Informationen zu den Kompostieranlagen im Landkreis Rosenheim erhalten hier.


Kontakt und Öffnungszeiten:

Perfall 3, 83549 Eiselfing

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag von März bis Dezember 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

 


Bild Logo der App Müllinfos des Landkreises Rosenheim
Müllinfos des Landkreises Rosenheim

Leichtverpackungen nur noch in einem Container

Zum neuen Jahr vereinfacht der Landkreis Rosenheim das Trennen von Wertstoffen wesentlich.

Der Trennaufwand auf den Wertstoffhöfen wird sich für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Rosenheim mit Beginn des neuen Jahres deutlich reduzieren. Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Papier, Pappe oder Glas bestehen, können dann gemeinsam in einen Container geworfen werden. Die gesammelten Leichtverpackungen werden anschließend in einer Sortieranlage getrennt und von den Dualen Systemen der weiteren Verwertung zugeführt.

Noch bis Ende des Jahres 2021 gab es auf den Wertstoffhöfen jeweils eigene Container für KunststoffFolien, Mischkunststoffe, Kunststoff-Flaschen, Kunststoff-Becher, Tetra Pak, Weißblech, Aluminium und Styropor. Im Januar 2022 konnte die Umstellung der Sammlung in einen Container erfolgen, da die notwendige Trennung in einer Sortieranlage möglich ist. Für Verpackungen aus Papier, Pappe oder Glas wird es auch weiterhin die bekannten Entsorgungsbehältnisse geben.

Zu beachten ist darüber hinaus, dass miteinander verbundene Komponenten, wie zum Beispiel Joghurtbecher und Aluminiumdeckel, voneinander zu trennen sind. Die Verpackungen können nur entleert in die Sammlung gegeben werden. Ein Ausspülen ist nicht notwendig. Die Leichtverpackungen können lose oder in transparenten Plastiktüten eingeworfen werden. Blickdichte Müllsäcke sind nicht erwünscht, weil sie die Kontrolle durch das Wertstoffhofpersonal erschweren.

Für Abfälle, die keine Verkaufsverpackungen sind, stehen weiterhin eigene Container zur Verfügung oder sie müssen über den Sperrmüll entsorgt werden. Dies gilt insbesondere für Elektroschrott, Batterien aller Art, Altkleider, Netze, Seile, Gewerbeplanen, Hausrat, Dekorationsmaterial, Kinderspielzeug, Wäschekörbe, Agrarfolien, Lebensmittelreste, gefüllte Staubsaugerbeutel, Windeln, Bauabfall wie Kunststoffrohre, Bodenbeläge, Isoliermaterialen oder Dämmstoffe sowie Medizinische Abfälle.

Als weitere Konsequenz der Umstellung der Sammlung von Leichtverpackungen zum neuen Jahr, werden an den Wertstoffinseln die vorhandenen Container für Weißblechdosen und Flüssigkeitskartons abgezogen. Nicht betroffen davon sind die Container für Altglas und Altpapier.

Weitere Informationen dazu sowie dazugehörige Merkblätter gibt es im Internet unter www.abfall.landkreis-rosenheim.de.

TOP