Breitbandversorgung - Glasfaseranschluss - Schnelles Internet

Breitbandausbau in der Gemeinde Griesstätt

Insbesondere in Zeiten von Corona haben wir wieder gemerkt, dass die alten Kupferleitungen oft an ihre Grenzen kommen. Dies hat uns aufgezeigt welch enorme Bedeutung die Versorgung mit schnellem Internet in ländlichen Regionen und auch in unserer Gemeinde hat. Wir sollten jetzt nicht die Chance verpassen, die sich uns durch großzügige Förderprogramme bietet.

Es ist an der Zeit den Glasfaserausbau in unserer Gemeinde voranzutreiben und damit die Zukunft zu uns Nachhause zu holen. Ob am Arbeitsplatz, beim Unterricht und Arbeiten von Zuhause, Surfen oder Streamen, alle Generationen profitieren davon. In einer immer schnelllebigeren Welt führt langfristig kein Weg an der Glasfaser ins Haus und in die Arbeit vorbei und wir haben schon jetzt die Möglichkeit uns und auch die kommenden Generationen für diese Zukunft zu rüsten.

Die Gemeinde Griesstätt strebt die flächendeckende Versorgung aller Gebäude im Gemeindegebiet mit Glasfasertechnik an. Dieses Glasfasernetz wird durch die Gemeinde selbst errichtet und an einen Netzbetreiber verpachtet.

Unter nachfolgenden externen Links können Sie den aktuellen Stand des Breitbandausbaus in Griesstätt einsehen sowie Informationen vom Netzbetreiber AnschlussWerk erhalten:

Breitbandausbau in der Gemeinde Griesstätt

Netzbetreiber AnschlussWerk - Homepage und Informationen

Auftrag zur Herstellung eines Glasfaser-Hausanschlusses im Gebiet der Gemeinde Griesstätt


Dem schnellen Internet einen Schritt näher

Der Hauptverteiler der Glasfaserkabel konnte jetzt an den Pächter und Provider AnschlussWerk übergeben werden. Damit ist ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung Breitbandversorgung getan.

Somit übernimmt der Netzbetreiber die zentrale Schaltstelle im Ort, um als Pächter die Anschlüsse aus dem ersten Bauabschnitt vorzubereiten. Ende Januar voraussichtlich sind die Verbindungen in den rund 300 Gebäuden betriebsbereit. Der nächste Bauabschnitt wird Anfang 2023 begonnen und voraussichtlich ein Jahr später, Anfang 2024 können die nächsten Bereiche Griesstätts mit schnellem Internet surfen und arbeiten.


Ab Ende August Hausbegehung für Phase 2

Die 2. Phase des Glasfaserausbaus in der Gemeinde Griesstätt steht unmittelbar bevor.

In diesem Verfahren, gefördert durch den Freistaat Bayern nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR), erfolgt die Erschließung des Ortes Griesstätt selbst. Hierbei sollen weitere 430 Adressen an das Glasfasernetz der Gemeinde Griesstätt angeschlossen werden. Eine aktuelle Übersicht über die einzelnen Ausbauphasen kann auf der Webseite https://www.gigabit-gesellschaft.de/griesstaett eingesehen werden.

Wichtige Information für die betroffenen Eigentümer und Anwohner der 2. Phase:
Um das Vorgehen für die Hausanschlüsse zu vereinfachen, werden vorläufig alle betroffenen Adressen als zu versorgend betrachtet. Im Rahmen der bautechnischen Begehung, in welcher die Lage und Durchführung des Hausanschlusses mit dem Eigentümer festgelegt und protokolliert wird, wird ebenfalls die bereits aus der 1. Phase bekannte Grundstückseigentümererklärung eingeholt. Damit werden alle für die Realisierung des Anschlusses notwendigen Unterlagen der Eigentümer und Anwohner eingeholt.

Mit der bautechnischen Begehung beauftragt ist das Unternehmen:

Staar & Schmitt Consulting GmbH
Herzoganger 17
83119 Obing
Tel: 08624 8909121
info@staar-schmitt.consulting

Sollte ein Eigentümer kein Interesse an einem Glasfaserhausanschluss haben, wird stattdessen eine Verzichtserklärung unterzeichnet. Im Rahmen der Baumaßnahme wird dann eine Grundstückserschließung (Ablegen eines reservierten Einzelrohres an der Grundstücksgrenze) durchgeführt. Damit gibt es im Nachgang keine Möglichkeit mehr einen kostenlosen Hausanschluss zu erhalten, der Eigentümer muss somit selbst für die Kosten aufkommen. Deshalb empfiehlt die Gemeinde Griesstätt dringend dieses einmalige Angebot zu nutzen.

Mit der Erstellung des kostenlosen Hausanschlusses besteht keine Verpflichtung zum Abschluss eines Vertrages mit dem Betreiber.


1. Bauabschnitt weitgehend abgeschlossen

Die Tiefbauarbeiten der Verbindungstrassen zwischen dem Hauptort und den Ortsteilen sind im Bauabschnitt 1 weitestgehend abgeschlossen.

Ebenso steht der Tiefbau der Haupttrassen innerhalb der Ortsteile kurz vor der Fertigstellung. Die Hausanschlußtrupps arbeiten auf Hochtouren und werden in wenigen Wochen ein durchgängiges Leerrohrsystem vom Verteilerschrank bis in das anzuschließende Gebäude hergestellt haben. Seit einigen Tagen werden daher auch bereits die ersten Leerrohrverbände mit Glasfaserkabel eingeblasen.

Das Herzstück des Griesstätter Glasfasernetzes steht bereits sichtbar im Eckergarten und wird nach und nach mit der erforderlichen Technik ausgestattet. Verschönerungsmaßnahmen im Außenbereich sind bereits in der Planung.

Wie bereits angekündigt erfolgt als Abschluss der Tiefbaumaßnahmen, nach Beendigung der Frostperiode, eine Versiegelung der Trassennähte. Hier bitten wir aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen schon jetzt um ihr Verständnis.

Wir möchten uns herzlich bei allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern für die Unterstützung bei den durchgeführten Hausbegehungen bedanken.

Bei Rückfragen zum Bauablauf kontaktieren Sie gerne das zuständige Ingenieurbüro Staar & Schmitt Consulting GmbH.
r.staar@staar-schmitt.consulting
f.schmitt@staar-schmitt.consulting


Erstellung der Hausanschlüsse

Seit 14.02.2022 wurde mit der Erstellung der Hauanschlüsse begonnen. Es werden vorerst die Leerrohre für das spätere Einblasen der Glasfaserleitung eingebaut. Schwerpunkt dieser Arbeiten sind aktuell die Rosenheimer Straße, Dr. Mitterwieser-Straße, Wasserburger Straße sowie die Außenbereiche Kettenham, Haid und Kolbing. Verstärkt werden ab sofort wieder Hausbegehungen in den Außenbereichen durchgeführt.

Mit den betreffenden Hauseigentümern wird im Vorfeld die Hausbegehung terminlich abgestimmt. Die Trassenverlegearbeiten erfolgen derzeit im Bereich Edenberg Richtung Wechselberg. Zur grabenlosen Verlegung der Glasfaserleerrohrverbände ist auch seit dieser Woche eine Bohranlage im Einsatz. Zur Zeit wird diese im Bereich der Berger Straße dann in Kornau eingesetzt.

Bei Rückfragen zum Bauablauf kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter f.schmitt@staar-schmitt.consulting


TOP